Ausflug in die duftende Welt von Majoran und Salbei

Kräuterschätze rund um den Wallersee

Sie lindern Halsweh und wirken entspannend bei Bauchschmerzen. Sie helfen bei Abschürfungen und veredeln mit ihrem Aroma verschiedenste Gerichte. Obendrein duften sie wunderbar und sind herrlich anzuschauen. Die Rede ist von unseren heimischen Kräutern. Rund um den Wallersee eröffnet sich uns eine zauberhafte Welt der Kräuter, die wir bei speziellen Radtouren entdecken, in bunten Kräutergärten erfahren und bei den KRÄUTERleben-Tagen in vollen Zügen genießen.

Der herb-würzige Duft der Kräuter begleitet uns, als wir gemütlich in die Pedale treten. Wiesen und Wälder ziehen an uns vorbei, der See ist nie weit. Wir sind auf dem Weg „Von Kräutergarten zu Kräutergarten“, im Zuge der gleichnamigen Radtour durch das Salzburger Seenland. Insgesamt 15 Seenland-Gemeinden werden durch diese besonderen Radtouren, bei denen die heimischen Kräuter im Fokus stehen, miteinander verbunden. Wir haben uns für die Wallersee-Kräuter-Runde entschieden. Sie führt in 41 Kilometern vom Schlossgarten Seekirchen bis zum Lebensgarten in Schleedorf. Fährt man die gesamte Runde, ist man etwa viereinhalb Stunden unterwegs und meistert in der lieblich-hügeligen Landschaft des Salzburger Seenlandes rund 500 Höhenmeter.

Es blüht und grünt im Topf

In Neumarkt-Wertheim lädt der „Kräutergarten im Topf“ zu einer sinnlichen Pause ein. Wir parken unsere Drahtesel direkt bei der Blumen- und Gartenwelt Trapp und strecken uns genüsslich durch. Auch, wenn der Kräuter-Radweg nicht anstrengend ist, kommt uns eine Pause jetzt gerade recht. Die Kinder hüpfen vor uns her und schnattern aufgeregt durcheinander – sie haben bereits die Kräutertöpfe erspäht. 50 mit verschiedenen Kräutern üppig bepflanzte Töpfe warten hier auf interessierte Besucher. Aromatischer Rosmarin steht einträchtig neben würzigem Majoran und fruchtiger Pfefferminze. Dahinter reckt das Balsamkraut, das auch Frauenminze genannt wird, seine langen, zarten Stengel in die Höhe. Die Ringelblume strahlt mit ihrer charakteristischen orange-roten Färbung mit der Sonne um die Wette. Hier wird die Kräutervielfalt der Region sichtbar. Wir schlendern an den vielen Töpfen vorbei, schnuppern am Salbei und zupfen ein Blättchen Minze zum Verkosten ab. Und staunen ein weiteres Mal über die große Vielfalt, die Formen, Farben und Düfte, die die Natur zu bieten hat. Wir radeln weiter auf der Wallersee-Kräuter-Runde und freuen uns schon auf die nächsten Kräutererlebnisse, die uns auf unserem Weg noch erwarten.

Bunte Kräuterküche am Dichtlhof

Apropos Kräuterlebnisse: Am Dichtlhof im beschaulichen Aring bei Neumarkt kann man selbige mit allen Sinnen erfahren. Johanna und Karl Krenn führen den schönen Hof, der sich seit über 200 Jahren in Familienbesitz befindet, mit Herz und Verstand. Besonders gerne hält sich Johanna im bunten Kräutergarten auf, der zum Hof gehört. Hier lodert rot-orange Kapuzinerkresse zwischen lilafarbenem Salbei, dahinter grünt ein großer Busch Zitronenmelisse. Auf den rosaroten Blüten des Wilden Majoran, der auch Dost genannt wird, haben es sich einige Insekten gemütlich gemacht – er gilt als wahrer Magnet für Schmetterlinge, Bienen & Co. Die botanische Vielfalt der Heil- Küchen- und Duftpflanzen ist herrlich anschauen. Kräuter stecken aber auch voller Vitamine, ätherischer Öle sowie Duft- und Bitterstoffe. Diese Bestandteile sind es auch, die diese duftenden Kräuterschätze so wertvoll und gleichzeitig vielseitig einsetzbar machen – ob für die Küche, für Kosmetik oder auch für alternative Heilmethoden. Verarbeitet werden die Kräuter vom Dichtlhof in der hofeigenen Kräuterküche. Aus den duftenden Kräutern werden per Hand Heilmittel angerührt oder wohlschmeckende Tees hergestellt. Diese selbstgemachten Schätze können wir hier nicht nur bestaunen, sondern auch für zuhause mitnehmen – Johanna und Karl bieten die Salben, Tinkturen oder Teemischungen auf ihrem Hof zum Verkauf an.

KRÄUTERleben: dem Alltag mehr Würze verleihen

Als Teil der Bio-Heu-Region ist das Salzburger Seenland traditionell ein guter Boden für Heil-, Wild- und Küchenkräuter. Über viele Jahrhunderte hinweg wurde das Wissen um ihre Wirkweise und die Plätze, wo die Kräuter wachsen, wie ein Schatz gehütet und meist nur mündlich weitergegeben. Mit der Initiative „KRÄUTERleben“ soll sich das nun ändern. Mehr als 20 Kräuterexpertinnen und -Experten aus dem Salzburger Seenland haben es zu ihrer Mission gemacht, das kostbare Kräuterwissen zu sammeln und für die Nachwelt aufzubereiten. So werden etwa im Jahreslauf Kräuterwanderungen, Kochkurse oder Workshops abgehalten, KräuterpädagogInnen und PraktikerInnen der Traditionellen Europäische Heilkunde bieten im Rahmen von „KRÄUTERleben & WALDkraft“ interessante Kräutergarten- und Wildkräuterführungen sowie erholsame Walderlebnisse an. Für Kids gibt es bei der Initiative „Kräuter4kids“ spannende Workshops und kindergerechte Führungen.

Genuss aus der Natur bei den KRÄUTERleben-Tagen

Zwei der jährlichen Highlights sind die KRÄUTERleben-Feste. Sie finden jeweils im Frühsommer und im Herbst statt – Anfang Oktober etwa mit den Kulinarischen KRÄUTERleben-Tagen, bei denen schmackhafte Pilze und aromatische Wildkräuter die Hauptrolle spielen. Während dieser Tage offerieren 12 verschiedene KRÄUTERleben-Gastronomen rund um Wallersee, Obertrumer See, Grabensee und Mattsee eine feine Auswahl verlockender Kräutergerichte. Mit den würzigen Kräutern der Region verfeinern sie fangfrischen Fisch aus dem See oder wertvolles Fleisch vom Bio-Bauern der Region genauso wie raffinierte vegetarische Gerichte, die mit den delikaten Kräutern einen aromatischen Twist erhalten. Aber ob für Küche, Kosmetik, Heilkunde oder als wärmender Tee in kalten Tagen: Kräuter sind ein Genuss für alle Sinne. Seit Jahrhunderten von Familie zu Familie überliefert, hat das Wissen um die Heilkraft der Kräuter bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt. Ganz im Gegenteil: Die duftenden Schätze der Natur stehen mehr denn je hoch im Kurs.